Ende 1995 regte einer der GASNET-Protokoll Nutzer (Statoil Norway) die Suche nach einem länderunabhängigeren Kommunikationsstandard an. Im May 1996 wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, in der Statoil und jedes der Gründungsmitglieder durch ein Mitglied vertreten waren. Das primäre Ziel dieser Arbeitsgruppe war die Inventarisierung aller genutzten Nachrichten und hieraus einen internationalen EDI Standard zu erarbeiten.
Ende 1996 wurde EDIFACT als zukünftiger internationaler Standard ausgewählt. Die Arbeitsgruppe, in der Zwischenzeit durch SNAM (Italien) und GAZPROM (Russland) erweitert, wählte einen EDI-Berater aus um Unterstützung bei der Umwandlung von telexbasierenden Nachrichten in EDI-Nachrichten anzubieten.
Im Jahr 1998 wurde Version 1 von EDIG@S veröffentlicht, gefolgt von Version 2 im Jahr 2000, Version 3 im Jahr 2004 und Version 4 im Jahr 2008. Zwischen diesen Versionen gab es weitere neue Veröffentlichungen.
2002 wurde diese Projektgruppe in die EASEE-Gas Organisationsstruktur im Bereich „EDIGAS Message Codification and Maintenance“ eingebunden. 2008 wurden die EASEE-gas Arbeitsgemeinschaften neu organisiert. EDIG@S untersteht nun der Arbeitsgemeinschaft „Nachrichten und Ablaufplanung“. Weiterführende Informationen über EASEE-gas finden sich auf der Internetseite von EASEE-gas (www.easee-gas.org)